Forsthaus Galloway
Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte der ehem. Revierförsterei Alt Erfrade
    • Und dann kamen die Galloways!
    • Unser Weg, unsere Motivation!
    • Wo sind wir zu finden?
    • Mitgliedschaften
    • Kooperationspartner
    • Impressum www.forsthaus-galloway.de
  • Unsere Galloways
    • Kurzinformation über das Galloway
    • Naturschutz auf den wilden Weiden
    • Unsere Herde "vom alten Forsthaus"
    • LowStressStockManShip
    • Naturschutz am Blunkerbach
    • Vogelschutz
  • Galloway-Fleisch
    • Galloway - Genussfleisch
    • Wo ist was beim Fleischrind?
    • Nose to tail - Produkte
    • Fleischverkauf
    • Preisliste
  • Züchtertreff
    • Pedigrees
    • Übersicht Verkaufstiere
  • Ansprechpartner
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

News von der Försterei

Winterlager

..Ruhe kehrt ein vor der neuen Weidesaison

Derzeit sind alle Galloways am Hof oder in Hofnähe um hier bei uns zu überwintern. Sie werden in dieser Zeit mit dem Gras aus dem Sommer gefüttert, welches in Rundballen zusammengepresst wurde. Auch im Winter gibt es kein Kraftfutter, sondern ausschliesslich Gras und Stroh.

Ab und an bekommen die Galloways mal einen Eimer Rübenschnitzel um die Stimmung anzuheben. Eine frostfreie Tränke sichert die Wasserversorgung und offene Unterstände mit frischem Stroh stehen auch jedem Tier zur Verfügung. 

Die Bullen sind umgezogen und überwintern nun auf dem Berg in Hofnähe. Auch sie haben eine Raufe welche mit dem Gras aus dem Sommer gefüllt wird. Für rauhe Tage haben Sie dort auch einen neuen Unterstand bekommen, den Sie nutzen können. Meist liegen sie aber ausserhalb unter dem offenen Himmel. Sie können sich dort auf 3,5ha Geest frei bewegen.

Winterarbeiten die anstehen

Ab Februar - März wird anfallender Festmist als natürlicher Dünger auf das Grünland gebracht. Hier schliesst sich der Kreislauf, denn wir verzichten bewusst auf Kunstdünger. Ab März/April werden die Flächen "abgeschleppt" um die Mailwurfshügel und unebenheiten einzuebnen und Unkraut mechanisch ohne Chemie zu entfernen. Dann werden die Flächen in Ruhe gelassen, denn bald schon kommenm die ersten Wiesensingvögel um in der Fläche auf dem Boden zu brüten.

 

Galloway`s , eine große Historie

Eine beachtliche Geschichte

Erstmalige Erwähnung fanden die Galloways -beschrieben durch einen römischen Heeresführer- im Südwesten Schottlands 200 n.Christus. Eine Region mit rauem, windigen und nassem Klima. Galloways gelten als älteste Fleischrinderrasse der Britischen Inseln. Ab 1973 wurden die ersten Galloways nach Deutschland importiert.

Portrait

Das Galloway ist ein genetisch hornloses schottisches Robustrind, welches für die ganzjährige Freilandhaltung geeignet ist. Galloways sind weltweit verbreitet, sie gelten als Spezialisten in der Landschaftspflege. Sie sind sowohl im Australischen Outback mit den leichten sandigen Böden, als auch auf schweren fruchtbaren Dithmarscher Böden unterwegs. Sie finden sich insbesondere auf schwierigen Standorten gut zu recht. Das liegt unter anderem an Ihrer hohen Futterverwertung bei niedrigem Erhaltungsbedarf. In Zahlen benötigen sie bis zu 20% weniger Winterfutter als vergleichbare Intensivrassen. Das doppelschichtige Fell besteht aus einem dichten Unterhaar und einem gewellten Deckhaar. Durch Ihr Fell sind Sie gegen Witterungseinflüsse besonders widerstandsfähig (vgl. Islandpferde, Konics, Büffel,etc.), das macht Sie für Landschaftsschutzmaßnahmen so gefragt.

Galloways sind reine Fleischrinder, die Milch ist ausschliesslich dem Kalb vorbehalten. Die Tragzeit beträgt 9 Monate, danach kommen die Kälber mit einem voll ausgebildeten Fell auf die Welt. In der Regel erfolgt die Geburt ohne Probleme. Galloways sind sehr ausgeglichen und ruhige Tiere, dennoch verteidigen Muttertiere Ihre Kälber wenn Sie sich bedroht fühlen.

Galloways kommen in unterschiedlichen Grundfarbschlägen vor (Schwarz, Weiß, Blond, Rot). Die ausgewachsenen Tiere erreichen ein Gewicht von 900-1100kg (männlich) bzw. 500-600kg (weiblich). 

Bullen- und Kuhkälber ca. 2 Monate alt

wappen galloway 400 hoehe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Newsletter

Nutzungsbedingungen
© Forsthaus Galloway 2023
  • Email
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Sitemap
  • Datenschutz (DS-GVO)
Nach oben